Der Ziergarten kann auch als eine Art Schaugarten charakterisiert werden.
Die allseits bekannten Landesgartenschauen werden hier von vielen als Vorbild angesehen.

Doch wie sieht so ein Ziergarten eigentlich aus:
Der Rasen ist stets kurzgeschoren und weist keinerlei Wildkräuter auf.
Eine Mähkante trennt Blumenrabatten und Solitärgehölze vom Gras.
Das Pflanzensortiment besteht größtenteils aus fremdländischen Pflanzenarten.
Und auch viele züchterisch veränderten Pflanzensorten finden hier ihren Platz.

Neugestaltung, Teil eines Gartens mit Wasserspiels
Der Wunsch des Ziergartenfreundes ist, dass der Garten zu jeder Zeit prächtig erstrahlt,
was durch größere, pompös gefüllte Blüten in allen Farbnuacen
erreicht werden soll.
Die Mehrkosten der Pflanzraritäten werden dabei ebenso gerne getragen, wie die
Tatsache, daß solch ein Ziergarten enorm pflegeintensiv ist.
Keine welken Blütenstängel, herbstliche Laubhaufen unter der Hecke oder gar
die "wilde" Kompostecke werden geduldet.

Und jede Gartenecke will durch weitere gestalterische Höhepunkte noch ansprechender wirken.
Auf diese Art und Weise erwachen lang vergessene Dachboden-Skulpturen zu neuem Glanz.